10. März 2025
In der Druckbranche beschreibt der Farbraum den Bereich von Farben, die in einem bestimmten System dargestellt werden können.
Der gängigste Farbraum für den Druck ist CMYK, der aus Cyan, Magenta, Yellow und Black besteht. Er ist subtraktiv, was bedeutet, dass Farben durch das Mischen von Tinten auf Papier erzeugt werden. CMYK hat jedoch Einschränkungen, da er nicht alle Farben des sichtbaren Spektrums abdeckt.
Im Gegensatz dazu wird der RGB-Farbraum in digitalen Medien verwendet, bei dem Farben durch das Mischen von rotem, grünem und blauem Licht erzeugt werden. Da RGB einen größeren Farbraum bietet, können beim Umwandeln von RGB zu CMYK Farbabweichungen auftreten.
Für präzise Farbwiedergabe wird oft der Pantone-Farbraum genutzt, der Standardfarben bietet, die in speziellen Tinten gemischt werden. Pantone ermöglicht eine konsistente Farbwiedergabe, die besonders für Markenlogos und Design wichtig ist.
Neben dem Farbraum beeinflusst auch das Druckmedium die Farbwiedergabe. Unterschiedliche Papiertypen und Drucktechniken können dazu führen, dass Farben variieren.
Zusammengefasst ist der Farbraum in der Druckbranche entscheidend für die Farbgenauigkeit und -qualität. Die Wahl des Farbraums und die korrekte Anpassung sind entscheidend für das Druckergebnis.